Aktives Zuhören

Anmerkung: Dieser Text ist ein Auszug aus dem Zine “Who Cares – Wer sorgt sich hier um wen?” von den Patriarchat Zerschmetterlingen (Instagram: @patriarchat_zerschmetterlinge). Aktives Zuhören ist eine Gesprächstechnik, bei der die Zuhörer*in all ihre Aufmerksamkeit dem Gegenüber widmet, um zu versuchen sie/dey/ihn zu verstehen. Diese Praktik kommt eigentlich aus dem Therapie- und Beratungssetting, kann …

Aktives Zuhören Read More »

Strategien für gerecht verteilte Emotionale Arbeit

Anmerkung: Dieser Text ist ein Auszug aus dem Zine “Who Cares – Wer sorgt sich hier um wen?” von den Patriarchat Zerschmetterlingen (Instagram: @patriarchat_zerschmetterlinge). Dass Emotionale Arbeit so ungleich verteilt ist und Menschen sich unterschiedlich stark dafür verantwortlich fühlen, ist kein unveränderlicher Zustand. Um eine Veränderung zu bewirken, braucht es unserer Ansicht nach Sichtbarkeit, Wertschätzung …

Strategien für gerecht verteilte Emotionale Arbeit Read More »

Emotionale Arbeit in alltäglichen Situationen

Anmerkung: Dieser Text ist ein Auszug mit drei von fünf Beispielen aus einem Kapitel aus dem Zine “Who Cares – Wer sorgt sich hier um wen?” von den Patriarchat Zerschmetterlingen (Instagram: @patriarchat_zerschmetterlinge). Emotionale Arbeit findet in vielen kleinen, alltäglichen Situationen statt. Wer reflektiert die eigenen Beziehungen? Wer fühlt sich dafür verantwortlich, etwas anzusprechen? Wer sorgt …

Emotionale Arbeit in alltäglichen Situationen Read More »

Was ist Emotionale Arbeit?

Anmerkung: Dieser Text ist ein Auszug aus dem Zine “Who Cares – Wer sorgt sich hier um wen?” von den Patriarchat Zerschmetterlingen (Instagram: @patriarchat_zerschmetterlinge). […] Herkunft des Begriffs: Zuerst wurde der Begriff von Arlie Hochschild 1983 im Buch „The Managed Heart: Commercialization of Human Feeling“ verwendet. Hochschild differenzierte dabei zwischen „emotional labour“, also Emotionaler Lohnarbeit …

Was ist Emotionale Arbeit? Read More »

Einleitung: “WHO CARES” Zine

Are you starting the new calendar year with new (or old) resolutions? What resolutions keep you busy in the interpersonal sphere? Have you ever intended to stay in touch with a person more? Or to address problems and deal with conflicts differently? Who takes on such tasks in your relationships with others? How, when and by whom are needs and emotions communicated? ...

Einleitung: “WHO CARES” Zine Read More »

Intersectionality in the formation of masculinities

Marginalized masculinity highlights the linkage to other systems of oppression. As mentioned in the last text, in the 8th chapter of her book "Masculinities" Connell deals in detail with different processes of formation and shaping of masculinities. In doing so, masculinity and femininity are understood as gender projects that are not rigid but are in an ongoing interaction with their emergence, historical contexts, and environments. ..

Intersectionality in the formation of masculinities Read More »

Hegemonic Masculinity

What Connell is best known for is her concept of "Hegemonic Masculinity," which will be introduced in this text. She is one of the first theorists to analyze masculinity by focusing on hierarchies and power relations of men. She acknowledges the importance of distinguishing different masculinities in the context of prevailing systems of oppression. However, she argues that ...

Hegemonic Masculinity Read More »